Lichtplanung schafft ästhetische Räume
Menschen sind für ihre Orientierung auf Licht angewiesen. Licht ist für unseren Stoffwechsel erforderlich und beeinflusst unmittelbar unser Empfinden. Schlechtes, zu schwaches Licht drückt auf die Stimmung. Die richtige Lichtatmosphäre dagegen wirkt beflügelnd.
Ein Beleuchtungskonzept, das die Aufenthaltsqualität in einem Büroraum verbessert, geht deshalb auf eine ganze Reihe von Faktoren ein: emotionale Wirkung, Funktionalität des Raumes, Integration der Architektur und natürlich auf Ziele der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Die qualitative Lichtplanung ist damit vorrangig nutzerbezogen, wahrnehmungsorientiert und dient der ästhetischen Gestaltung der Architektur. Sie ist ein Weg zu mehr Lebensqualität und Produktivität in Arbeitswelten.