Galerie






















Das Projekt auf einen Blick
Auftraggeber:
Charité Universitätsmedizin
Realisierung:
2024
Projektumfang:
5600 m²
280 Mitarbeiter:innen
Verantwortlicher Standort:
Beteiligte Projektpartner:
taktonika GmbH
Fotos:
Peter Margis
LEISTUNGEN:
- Ganzheitliche Beratung, Planung und Einrichtung
- Workspace Analytics
EINGESETZTE MARKEN:
- Brunner
- Vario
- Chatboard
- Vitra
- Johannson
- Wernerworks
- Hay
- Zilenzio
- La Palma
- Object Carpet
Drei Standorte, ein Ziel: Zukunft gestalten
Der Geschäftsbereich IT der Charité kam mit dem Wunsch auf uns zu, ihn und seine Mitarbeitenden auf die Reise in eine neue, zukunftsfähige Arbeitswelt zu begleiten.
Die Herausforderung lag darin, drei bestehende Standorte an einem neuen Ort zu bündeln und zugleich den Wandel von traditionellen Zellenbüros hin zu einem modernen Multispace zu gestalten: einem Arbeitsumfeld, das Begegnung, Kommunikation und Austausch gezielt fördert.
Die neue Heimat des Geschäftsbereichs IT ist das Baltic Berlin, ein denkmalgeschützter Bau mit Jugendstil-Fassade, 1911 vom Schweizer Architekten und Stadtplaner Hans Bernoulli erbaut.
Architektur mit Geschichte und Vision
Das Innere des Gebäudes erstrahlt nun in neuem Glanz: Die Gestaltung des Empfangs ist eine Hommage an die Entstehungszeit des Gebäudes und seine ursprüngliche Nutzung als Grand Hotel. Klassische Elemente aus der Vergangenheit verbinden sich hier mit Motiven aus dem medizinischen Alltag: Das aus 360 Reagenzgläsern bestehende Deckenkunstwerk ist eine moderne Interpretation eines Kronleuchters. Die handgebrannten Fliesen am Empfang orientieren sich in Herstellung und Gestaltung am traditionellen Handwerk.
Das narrative Konzept – Medizin sichtbar machen – zieht sich durch das gesamte Haus. Grafisch prägnante Motivtapeten schmücken die Wände der Besprechungs-, Co-Kreations- und Fokusräume. Bedeutende Persönlichkeiten der Medizin wie Rahel Hirsch und Rudolf Virchow begegnen in der Gestaltung der Räume Symbolen wie Pille, Herzschlag und Binärcode.
Fundierte Analyse als Basis des Raumkonzepts
Der Weg in die neue Arbeitswelt begann mit einer gründlichen Erhebung der Anforderungen im Rahmen unseres Workspace-Analytics-Prozesses. In verschiedenen Workshops wurden gemeinsam mit dem Kunden Ist- und Soll-Zustände erarbeitet sowie Wünsche und Schmerzpunkte aufgenommen.
Eine begleitende Online-Umfrage diente der fundierten Analyse der Arbeitsanforderungen der Mitarbeitenden und bildete die Grundlage zur Ableitung der Raumbedarfe. So erhielten wir Einblicke in Arbeitsweisen, Tätigkeitsprofile, An- und Abwesenheitsmuster im Büro sowie die Kollaborationsbeziehungen.
In einer Reihe von Planungsworkshops wurden diese Erkenntnisse in das Flächenkonzept übersetzt und gemeinsam mit den Mitarbeitenden optimiert.
Sie möchten Ähnliches mit uns erreichen?


Diese Referenzen könnten Sie
auch interessieren:
We are office
Profitieren Sie von mehr als 40 Jahren Branchen-Erfahrung.
Als Deutschlands führende Beratende, Planende und Einrichtende für moderne Arbeits- und Wohnwelten wollen wir Sie ganzheitlich und abgestimmt auf Ihren individuellen Bedarf unterstützen. Möblierung, Textilien, Licht und Akustik bilden in unseren Raumkonzepten deshalb stets eine harmonische Einheit. Dabei greifen wir auf ein Portfolio von über 150 der weltweit besten Marken zurück.
Mit mehr als 18 Standorten in Deutschland garantieren wir zudem eine persönliche Beratung auch in Ihrer Nähe.
Namhafte Unternehmen jeder Branche vertrauen bereits auf designfunktion:





