Nachhaltige Büromöbel: Welche Zertifizierungen gibt es?
Vielleicht kennen Sie das Problem von Bio-Lebensmitteln: Es gibt eine unüberschaubare Menge an Siegeln, Zertifikaten und Auszeichnungen. Am Ende weiß keiner so genau, welche dieser Zertifizierungen was bedeutet und wie vertrauenswürdig das alles ist. Auch für nachhaltige Möbel gibt es viele verschiedene Zertifizierungen. Damit Sie den Überblick behalten, stellen wir Ihnen die wichtigsten nun vor.
Der Blaue Engel
Der Blaue Engel ist das bekannteste Umweltzeichen Deutschlands und steht seit über 40 Jahren für besonders umweltfreundliche Produkte. Wichtig: Bei Büromöbeln berücksichtigt das Label nicht nur die verwendeten Materialien, sondern auch Aspekte wie Schadstoff- und Emissionsfreiheit, Energieeffizienz bei der Herstellung sowie Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit. Möbel, die dieses Siegel tragen, gelten als besonders ressourcenschonend und gesundheitlich unbedenklich – für Mensch und Umwelt.
EU Ecolabel (Die Europäische Blume)
Das EU Ecolabel ist das offizielle Umweltzeichen der Europäischen Union und gilt auch für Möbel und Einrichtungsgegenstände. Es bewertet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Entsorgung. Möbel mit diesem Label müssen unter anderem nachweisen, dass sie aus nachhaltigen Materialien bestehen, emissionsarm sind und langlebig genutzt werden können. Da das Label europaweit anerkannt ist, eignet es sich besonders für Unternehmen mit internationaler Beschaffung.
LEVEL / FEMB Level®
LEVEL ist eine speziell für Büro- und Objektmöbel entwickelte Nachhaltigkeitszertifizierung, die vom europäischen Verband FEMB (European Office Furniture Federation) vergeben wird. Sie bewertet Produkte nach einem ganzheitlichen Ansatz in vier Kategorien: Materialauswahl, Energie und Atmosphäre, Gesundheit und Umwelt sowie soziale Verantwortung. Je nach Erfüllungsgrad erhalten Produkte ein Zertifikat auf Stufe 1, 2 oder 3 – wobei 3 den höchsten Standard markiert. Für Unternehmen, die Wert auf nachhaltige Büroeinrichtung und transparente Bewertungssysteme legen, ist LEVEL daher besonders relevant.
FSC – Forest Stewardship Council
Das FSC-Siegel kennzeichnet Holzprodukte, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Es stellt sicher, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Standards eingehalten werden – etwa der Schutz von Waldökosystemen oder faire Arbeitsbedingungen in der Forstwirtschaft. Bei Büromöbeln zeigt das FSC-Label, dass die verwendeten Holzbestandteile aus nachhaltiger und legaler Quelle stammen.
PEFC – Programme for the Endorsement of Forest Certification
Auch das PEFC-Siegel steht für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Es basiert auf strengen, international anerkannten Kriterien, die eine umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähige Waldnutzung garantieren. Möbel mit PEFC-Zertifikat tragen damit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen bei.
Cradle to Cradle Certified®
Cradle to Cradle (übersetzt: „Von der Wiege zur Wiege“) ist ein internationales Zertifikat, das Produkte nach ihrer Kreislauffähigkeit bewertet. Möbel mit diesem Siegel sind so gestaltet, dass ihre Materialien nach Gebrauch wiederverwertet oder vollständig biologisch abgebaut werden können. Bewertet werden unter anderem Materialgesundheit, Wiederverwendung, erneuerbare Energien, Wasserverantwortung und soziale Fairness. Ziel ist ein geschlossener Stoffkreislauf ohne Abfall, ganz im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft.
Unser Tipp: Wählen Sie wenn möglich Büromöbel, die mit mehreren Zertifikaten ausgezeichnet sind. Büromöbel mit einem Möbel-Siegel plus einer Zertifizierung für das verwendete Holz oder Emissionsprüfung sind ideal.