NACHHALTIGE BÜROMÖBEL: KRITERIEN, ZERTIFIZIERUNGEN UND LÖSUNGEN FÜR IHR OFFICE

Nachhaltig produzierte Schreibtische, Bürostühle aus nachwachsendem Holz oder Akustikpanels, die mit recycelten Textilien gefüllt sind, liegen voll im Trend. Aber was zeichnet nachhaltige Büromöbel aus? Welche Zertifizierungen gibt es und warum sollten Unternehmen überhaupt auf eine umweltfreundliche Büroeinrichtung setzen? In diesem Beitrag geben wir die Antworten.

 

author_Larissa

Kuratiert von

Larissa

05.11.2025

Teile diesen Artikel

Was zeichnet nachhaltige Büromöbel aus?

Nachhaltigkeit ist ein Attribut, mit dem sich viele Unternehmen, Produkte und Lösungen schmücken. Manchmal zu Recht, manchmal wird auch nur mehr oder weniger geschickt Greenwashing betrieben. Zu Beginn stellen wir uns daher die Frage, was nachhaltige Büromöbel eigentlich genau auszeichnet. Spoiler: Eine rechtlich verbindliche Definition gibt es hier nicht. Was es aber gibt sind Kriterien, nach denen wir uns richten können. 

7 Kriterien für nachhaltige Büromöbel

Nachhaltig ist ein Produkt immer dann, wenn es über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg möglichst geringe Auswirkungen auf Umwelt und Klima hat. Neben den verwendeten Materialien werden dabei das Herstellungsverfahren, die Lieferketten und der Einsatz in der Praxis in den Blick genommen. Auch eine mögliche Wiederverwertung gehört dazu. Nachhaltige Büromöbel erfüllen also in der Regel folgende Kriterien:

1. Ökologische Materialien

Die Büromöbel sollten aus nachhaltigen Rohstoffen wie etwa Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft, recyceltem Stahl oder nachwachsenden Fasern bestehen. Auf den Einsatz von Lacken und Plastik sollte hingegen verzichtet werden.

2. Umweltfreundliche Produktion

Eine nachhaltige Fertigung der Büromöbel mit energieeffizienten Produktionsanlagen, dem Einsatz von Ökostrom und kurzen Transportwegen ist ebenfalls ein Merkmal nachhaltiger Büromöbel. Auch faire Arbeitsbedingungen unter Einhaltung der Menschenrechte sind ein wichtiges Merkmal.

3. Zertifizierungen

Nachhaltige Büromöbel sind emissionsarm und sorgen für ein gutes Raumklima. Sie enthalten keine schädlichen Stoffe wie Formaldehyd oder Weichmacher und sind oft mit Umweltzeichen wie dem Blauen Engel Das schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Mitarbeitenden. Auf andere wichtige Zertifizierungen gehen wir gleich noch im Detail ein.

4. Modulares Design

Was modulare Möbel mit Nachhaltigkeit zu tun haben? Ganz einfach: Möbel mit modularem Aufbau lassen sich flexibel an neue Anforderungen anpassen – etwa bei Umzügen, neuen Teamgrößen oder veränderten Arbeitskonzepten. Das verlängert ihre Nutzungsdauer und reduziert die Notwendigkeit von Neuanschaffungen.

5. Langlebigkeit

Nachhaltige Büromöbel sind robust gebaut, hochwertig verarbeitet und auf eine lange Nutzung ausgelegt. Je länger ein Möbelstück im Einsatz bleibt, desto geringer ist sein ökologischer Fußabdruck. Hersteller wie unser Partner Ahrend achten daher auf stabile Konstruktionen, strapazierfähige Oberflächen und modulare Bauweisen, bei denen einzelne Teile ersetzt werden können.

6. Reparaturfähigkeit

Nachhaltige Möbel sind leicht reparierbar. Statt sie bei einem Defekt zu entsorgen, können sie so zeitnah instand gesetzt oder aufgearbeitet Der Vorteil: Austauschbare Bezüge, abschraubbare Tischplatten oder leicht ersetzbare Rollen verlängern die Lebensdauer deutlich und sparen Ressourcen.

7. Recycling und Refurbishment

Weg von der Wegwerfgesellschaft: Nachhaltige Büromöbel werden am Ende ihres Lebenszyklus nicht entsorgt, sondern weiterverwendet. Ihre Recyclingfähigkeit ermöglicht es, Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff sortenrein zu trennen und wiederzuverwerten. Viele Hersteller, etwa Ahrend, setzen zudem auf Refurbishment-Programme und zirkuläres Design.

Nicht immer werden alle Kriterien erfüllt und manches lässt sich oft auch gar nicht so leicht überprüfen. Gerade deshalb sind anerkannte Zertifizierungen und Siegel so wichtig. Diese geben Orientierung, schaffen Transparenz und Sicherheit.

Blick in ein Buero mit nachhaltigen Bueromoebeln
Copyright: Ahrend

Nachhaltige Büromöbel: Welche Zertifizierungen gibt es?

Vielleicht kennen Sie das Problem von Bio-Lebensmitteln: Es gibt eine unüberschaubare Menge an Siegeln, Zertifikaten und Auszeichnungen. Am Ende weiß keiner so genau, welche dieser Zertifizierungen was bedeutet und wie vertrauenswürdig das alles ist. Auch für nachhaltige Möbel gibt es viele verschiedene Zertifizierungen. Damit Sie den Überblick behalten, stellen wir Ihnen die wichtigsten nun vor.

Der Blaue Engel

Der Blaue Engel ist das bekannteste Umweltzeichen Deutschlands und steht seit über 40 Jahren für besonders umweltfreundliche Produkte. Wichtig: Bei Büromöbeln berücksichtigt das Label nicht nur die verwendeten Materialien, sondern auch Aspekte wie Schadstoff- und Emissionsfreiheit, Energieeffizienz bei der Herstellung sowie Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit. Möbel, die dieses Siegel tragen, gelten als besonders ressourcenschonend und gesundheitlich unbedenklich – für Mensch und Umwelt.

EU Ecolabel (Die Europäische Blume)

Das EU Ecolabel ist das offizielle Umweltzeichen der Europäischen Union und gilt auch für Möbel und Einrichtungsgegenstände. Es bewertet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Entsorgung. Möbel mit diesem Label müssen unter anderem nachweisen, dass sie aus nachhaltigen Materialien bestehen, emissionsarm sind und langlebig genutzt werden können. Da das Label europaweit anerkannt ist, eignet es sich besonders für Unternehmen mit internationaler Beschaffung.

LEVEL / FEMB Level®

LEVEL ist eine speziell für Büro- und Objektmöbel entwickelte Nachhaltigkeitszertifizierung, die vom europäischen Verband FEMB (European Office Furniture Federation) vergeben wird. Sie bewertet Produkte nach einem ganzheitlichen Ansatz in vier Kategorien: Materialauswahl, Energie und Atmosphäre, Gesundheit und Umwelt sowie soziale Verantwortung. Je nach Erfüllungsgrad erhalten Produkte ein Zertifikat auf Stufe 1, 2 oder 3 – wobei 3 den höchsten Standard markiert. Für Unternehmen, die Wert auf nachhaltige Büroeinrichtung und transparente Bewertungssysteme legen, ist LEVEL daher besonders relevant.

FSC – Forest Stewardship Council

Das FSC-Siegel kennzeichnet Holzprodukte, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Es stellt sicher, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Standards eingehalten werden – etwa der Schutz von Waldökosystemen oder faire Arbeitsbedingungen in der Forstwirtschaft. Bei Büromöbeln zeigt das FSC-Label, dass die verwendeten Holzbestandteile aus nachhaltiger und legaler Quelle stammen.

PEFC – Programme for the Endorsement of Forest Certification

Auch das PEFC-Siegel steht für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Es basiert auf strengen, international anerkannten Kriterien, die eine umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähige Waldnutzung garantieren. Möbel mit PEFC-Zertifikat tragen damit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen bei.

Cradle to Cradle Certified®

Cradle to Cradle (übersetzt: „Von der Wiege zur Wiege“) ist ein internationales Zertifikat, das Produkte nach ihrer Kreislauffähigkeit bewertet. Möbel mit diesem Siegel sind so gestaltet, dass ihre Materialien nach Gebrauch wiederverwertet oder vollständig biologisch abgebaut werden können. Bewertet werden unter anderem Materialgesundheit, Wiederverwendung, erneuerbare Energien, Wasserverantwortung und soziale Fairness. Ziel ist ein geschlossener Stoffkreislauf ohne Abfall, ganz im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft.

Unser Tipp: Wählen Sie wenn möglich Büromöbel, die mit mehreren Zertifikaten ausgezeichnet sind. Büromöbel mit einem Möbel-Siegel plus einer Zertifizierung für das verwendete Holz oder Emissionsprüfung sind ideal.

Ein Mann schraubt an einem alten Buerostuhl
Copyright: Ahrend

Aus Alt mach „WOW“: Welche Alternativen gibt es zum Neukauf?

Sie möchten Ihr Büro nachhaltig einrichten oder in einzelne, nachhaltige Büromöbel investieren? Dann gibt es spannende Alternativen zum Neukauf mit denen Sie Kosten und Ressourcen sparen. Ein Beispiel sind Refurbished Büromöbel. Dabei handelt es sich um gebrauchte Möbel, die sorgfältig wieder aufbereitet wurden und sowohl funktional als auch optisch in einem einwandfreien Zustand sind.

Auch der Kauf gebrauchter oder generalüberholter Büromöbel – wie etwa aus der Revived-Kollektion von Ahrend – ist eine umweltfreundliche Option. Wer maximale Flexibilität sucht, kann zudem auf Mietmöbel-Angebote zurückgreifen. So bleibt die Büroeinrichtung wandelbar, nachhaltig und wirtschaftlich zugleich.

Worauf sollte ich beim Kauf gebrauchter Büromöbel achten?

Beim Kauf gebrauchter Büromöbel lohnt es sich, auf einige Punkte zu achten: Wichtig sind der tatsächliche Zustand und der Grad der Überholung. Das betrifft besonders bewegliche Teile wie Rollen, Schubladen oder Mechaniken. Auch die Herkunft und der Markenname können Aufschluss über Qualität und Ersatzteilverfügbarkeit geben.

Wer nachhaltig einkaufen möchte, sollte sich vergewissern, dass die Möbel fachgerecht gereinigt und aufbereitet wurden und so tatsächlich zu einer Verlängerung des Lebenszyklus beitragen. Ergonomische Aspekte spielen ebenso eine Rolle wie die Möglichkeit, Möbel vor dem Kauf vor Ort zu besichtigen und zu testen.

Zusätzlich sollten auch logistische Fragen wie Lieferung, Montage oder spätere Entsorgung und Weiterverwendung geklärt werden, damit die Möbel nicht nur nachhaltig, sondern auch langfristig sinnvoll genutzt werden können.

Person saeubert einen gebrauten Buerostuhl
Copyright: Ahrend

Wer bietet nachhaltige Büromöbel für Unternehmen an?

Bleibt die Frage, aus welcher Quelle Sie nachhaltige Büromöbel beziehen können. Unsere Empfehlung ist die niederländische Marke Ahrend. Das Unternehmen ist auf die Herstellung nachhaltiger Büromöbel spezialisiert und bietet hier eine große Auswahl an hochwertigen Modellen an. Von Bürostühlen und Tischen über Stauraumlösungen bis hin zu Raum-in-Raum-Systemen erhalten Unternehmen bei Ahrend alles, was Sie für die Einrichtung Ihres Büros benötigen.

Neben dem Kauf neuer, nachhaltiger Büromöbel, bietet Ahrend weitere zirkuläre Dienstleistungen an. Die Revived-Kollektion besteht beispielsweise aus generalüberholten Möbeln von Ahrend und anderen Marken aus dem Lagerbestand.

Über Rücknahme- und Rückkauf-Programme können Unternehmen ihre vorhandene Büroeinrichtung zurückgeben – die Möbel werden dann im Circular Hub im Prag professionell gereinigt und aufbereitet. Wer individuelle Lösungen sucht, profitiert von der kundenspezifischen Aufbereitung nach eigenen Farbwünschen und Materialvorstellungen.

Für maximale Flexibilität steht zudem Furniture as a Service zur Verfügung: ein Leasingmodell nachhaltiger Büromöbel, bei dem nur eine monatliche Gebühr anfällt.

So zeigt Ahrend, dass Design, Funktionalität und Umweltbewusstsein perfekt zusammenpassen. Und damit Ihre neue Einrichtung auch sinnvoll in ein New Office Konzept eingebunden ist, beraten wir Sie gerne bei der Umsetzung!

Wie integrieren wir nachhaltige Büromöbel in unser Office?

Die Entscheidung steht fest: Sie wollen Ihr Büro mit nachhaltigen Büromöbeln ausstatten. Bevor Sie nun „Shoppen“ gehen, sollten Sie planvoll vorgehen.

1. Bestandsaufnahme

Finden Sie heraus, welche Möbel angeschafft oder ersetzt werden müssen. Schauen Sie zudem, welche bereits vorhandenen Büromöbel repariert oder aufbereitet werden können. Teil der Bestandsaufnahme ist auch die Bedarfsanalyse. Diese zeigt, welche Büromöbel Ihr Team wirklich benötigt, um seine Aufgaben optimal zu erfüllen.

2. Entscheidungsfindung

Lohnt sich die Aufbereitung der vorhandenen Möbel oder ist ein Neukauf sinnvoller? Unsere Expert:innen von designfunktion helfen Ihnen gerne bei der Entscheidungsfindung und beraten Sie auch, wie Sie Ihre vorhandenen Büromöbel optimal durch neue, nachhaltige Modelle ersetzen oder ergänzen.

3. Auswahl

Nun wählen Sie einen Hersteller oder eine Marke, die mit einem ansprechenden Design, hoher Funktionalität und vertrauenswürdigen Nachhaltigkeits-Zertifikaten überzeugt. Unsere Empfehlung Ahrend haben wir Ihnen in diesem Beitrag ja bereits vorgestellt.

Wir begleiten und unterstützen Sie gerne bei in diesem Prozess – von der Analyse über die Planung bis zur Realisierung. Mit unserer Leistung "Nachhaltigkeit im Raum" erschaffen für Sie eine Arbeitswelt, die Ihren CO₂-Fußabdruck reduziert, Ihre Arbeitgeberattraktivität steigert und gleichzeitig wirtschaftliche Erfolge sichert.

Bestandsmoebel in einem New Office
Büro von Wolfcraft

Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur

Nachhaltige Büromöbel sind kein Selbstzweck. Sie sind Ausdruck einer Haltung – einer bewussten Entscheidung für Verantwortung, Qualität und Zukunftsfähigkeit.

Gerade in Zeiten hybrider Arbeit und New Work gewinnen nachhaltige Arbeitswelten auch emotional an Bedeutung: Sie fördern Identifikation, Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.

Wer Nachhaltigkeit sichtbar in die Arbeitsumgebung integriert, sendet ein starkes Signal – extern und intern. Denn nachhaltige Büros stehen für Werte, die über das Möbel hinausreichen: Respekt, Achtsamkeit und Weitblick.

Kurz gesagt: Nachhaltige Büromöbel verbinden Design, Funktion und Verantwortung. Sie sind langlebig, zertifiziert und zirkulär gedacht und damit ein Schlüssel für zukunftsfähige Unternehmen.

Sie haben Fragen zum Thema nachhaltige Büromöbel oder suchen einen innovativen Partner für die Umsetzung moderner Bürokonzepte? Wir beraten Sie gerne persönlich!

E-Book: Vorteile eines nachhaltigen Büros

Ein nachhaltiges Büro hat viele Vorteile. Welche genau? Das verrät Ihnen unser New Office Guide. Innerhalb weniger Minuten erfahren Sie spannende Details über die Symbiose von wirtschaftlicher Effizienz und Umweltschutz, wie Sie die Attraktivität Ihrer Arbeitgebermarke nachhaltig steigern und welche Marken mit gutem Beispiel vorangehen – Beispiele aus der Praxis inklusive.

Jetzt kostenlos herunterladen

FAQs

Was versteht man unter nachhaltigen Büromöbeln?

Nachhaltige Büromöbel werden umweltfreundlich produziert, bestehen aus langlebigen und recycelbaren Materialien und lassen sich am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwerten. Zudem stammen sie häufig aus ressourcenschonender Herstellung – etwa mit FSC-zertifiziertem Holz, lösungsmittelfreien Lacken oder recyceltem Metall.

Warum lohnt sich die Investition in nachhaltige Büromöbel?

Sie schont Umwelt und Budget zugleich. Hochwertige, langlebige Möbel müssen seltener ersetzt werden und tragen durch ihren geringen CO₂-Fußabdruck zu einer besseren Umweltbilanz des Unternehmens bei. Auch das Image profitiert: Nachhaltige Einrichtung zeigt Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitarbeitenden und Umwelt.

Welche Alternativen gibt es zum Neukauf von Büromöbeln?

Neben neuen nachhaltigen Produkten gibt es verschiedene Alternativen zum Neukauf: Eine Möglichkeit sind refurbished Möbel, also gebrauchte Stücke, die professionell aufgearbeitet und technisch überprüft werden. Für zeitlich begrenzte Projekte eignen sich zudem Mietmöbel, die nach dem Einsatz einfach zurückgegeben und weiterverwendet werden. Auch die Aufbereitung vorhandener Möbelbestände kann sinnvoll sein.

Woran erkenne ich, ob Büromöbel wirklich nachhaltig sind?

Ein Blick auf Zertifikate hilft: Siegel wie Blauer Engel, FSC, PEFC, GS, Level by BIFMA oder Cradle to Cradle stehen für geprüfte Nachhaltigkeit. Auch Transparenz in der Lieferkette, regionale Fertigung und modulare Bauweise sind Indikatoren für umweltfreundliche Qualität.

Wie wirken sich nachhaltige Büromöbel auf Mitarbeitende aus?

Eine nachhaltige Büroeinrichtung fördert das Wohlbefinden: Natürliche Materialien, ergonomische Formen und ein gesundes Raumklima steigern Konzentration, Motivation und Identifikation mit dem Arbeitsplatz. Gleichzeitig senden sie ein klares Signal: Das Unternehmen denkt langfristig – auch an seine Mitarbeitenden.

Teile diesen Artikel

Verpassen Sie keine Updates

Diese Beiträge könnten
Sie ebenfalls interessieren

author-img
4 MIN. LESEN

Nachhaltige Büromöbel: Ratgeber für Unternehmen

Nachhaltig produzierte Schreibtische, Bürostühle aus nachwachsendem Holz oder Akustikpanels, die mit recycelten..
Mehr erfahren
author-img
4 MIN. LESEN

Büroumzug planen: Checkliste für Unternehmen

Ein Büroumzug ist mehr als ein Ortswechsel. Er ist eine Chance für Veränderung. Wer den Umzug strukturiert plant, kann..
Mehr erfahren
author-img
4 MIN. LESEN

Desk-Sharing: Von der Konzeption bis zur Umsetzung

Früher war der eigene Schreibtisch fast schon ein Stück Heimat. Man kannte jede Macke in der Tischplatte, die..
Mehr erfahren