Ich Team, Du Work? Wer echte Ergebnisse erzielen will, braucht einen gut geplanten Workshopraum.
Ich Team, Du Work? Wer echte Ergebnisse erzielen will, braucht einen gut geplanten Workshopraum.
„This meeting could have been an email“ – denken Sie sich das häufig? Es geht aber auch anders – mit clever geplanten und eingerichteten Workshopräumen, die inspirieren und zu echter Kollaboration anregen. Wir zeigen Ihnen den Weg zu den Räumen für Workshops mit WOW-Effekt.
Workshop lässt sich mit Arbeitssitzung, Arbeitskreis oder Denkwerkstatt übersetzen. Zugegeben: Das klingt wenig aufregend und nach endlosen Palavern in den staubigen Büros einer Behörde. Die Begriffe geben aber einen Hinweis, was den Kern eines Workshops ausmacht. Denn im Gegensatz zu Konferenzen oder Seminaren steht bei einem Workshop eben nicht allein die Kommunikation, sondern vor allem die praktische Arbeit an bestimmten Themen im Vordergrund.
Workshops sind also eher praktischer Natur. Da Begriffe wie Workshop, Seminar, Konferenz oder Meeting aber häufig synonym verwendet werden, gehen wir an dieser Stelle noch einmal detaillierter auf die Unterschiede ein. Das ist wichtig, denn nur so wird später deutlich, weshalb Workshopräume anders geplant und eingerichtet werden müssen als etwa Meetingräume.
Workshops unterscheiden sich also in einigen Aspekten erheblich von anderen Formaten. Entsprechend wichtig ist es, dass der Workshopraum diesen Aspekten gerecht wird und so erfolgreiche Workshops ermöglicht.
Gerade in kleineren Unternehmen oder Agenturen werden Workshops oft in den gleichen Räumen durchgeführt wie Meetings oder Seminare. Das hat ganz pragmatische Gründe wie etwa fehlende Bürofläche. Sie haben dieses Problem nicht und können aus verschiedenen Räumen wählen? Dann beachten Sie bei der Entscheidung folgende Faktoren:
Sie haben den passenden Workshopraum gefunden? Perfekt. Kommen wir jetzt zum nächsten Schritt – der Einrichtung des Workshopsraums.
Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, wie es vielleicht scheint. Und das ist eine gute Nachricht. Denn bei der Einrichtung Ihres Workshopraumes genießen Sie maximale Freiheit. Sie mögen bunte Hocker oder möchten während des Workshops in der Hängematte liegen? Kein Problem. Sie haben nicht viel Platz? Dann testen Sie doch multifunktionale Workshoptische, die in Sekundenschnelle zusammengefaltet und verstaut werden können oder kompakte, stapelbare Sitzwürfel. Bei aller Liebe zur Kreativität gibt es allerdings einige Prinzipien, die Sie bei der Einrichtung des Workshopraumes beachten sollten:
Im Gegensatz zu klassischen Konferenzräumen müssen Workshopräume übrigens nicht besonders repräsentativ sein. Sie wollen hier schließlich keine Kund:innen beeindrucken oder Verhandlungen führen, sondern arbeiten.
Vermutlich kennen auch Sie den klassischen Workshop- oder Moderationskoffer. Enthalten sind meist beschreibbare Kärtchen in verschiedenen Formaten, einige Marker-Stifte und Pin-Nadeln. Nicht falsch verstehen: Der Moderationskoffer kann auch heute noch sinnvoll und wie das Flipchart oder das Whiteboard ein wertvolles Werkzeug für Workshops sein. Viel wichtiger sind mittlerweile aber digitale Tools. Nur ein Beispiel sind großflächige Bildschirme für Präsentationen oder Videocalls mit Mitarbeitenden, die im Homeoffice oder remote arbeiten und virtuell am Workshop teilnehmen möchten. Auch ein Beamer, moderne Audiosysteme für eine gute Akustik und natürlich Hochgeschwindigkeits-WLAN sollten vorhanden sein. Denken Sie auch an ausreichend Steckdosen und USB-Ladestationen!
Workshop ist nicht gleich Workshop. Es gibt hier ganz verschiedene Formate wie die 6-Hüte-Methode, das World-Café oder ausgefallenere, verspielte Varianten wie das Lego Serious Play. Wir wollen an dieser Stelle nicht näher auf die einzelnen Methoden eingehen. Nur so viel: Durchdachte Workshopräume sind enorm wandelbar und lassen sich immer wieder neu an die Bedürfnisse Ihres Teams anpassen.
Workshopräume sind in vielen Unternehmen so etwas wie die Stars der Bürogestaltung. Hier darf experimentiert, ausprobiert und informell im Team zusammengearbeitet werden. Das Ergebnis ist eine lockere, aber nicht unprofessionelle Atmosphäre, in der auch mal um die Ecke gedacht werden kann. Mit dem AOK Bundesverband hat einer unserer Kunden hervorragende Erfahrungen mit diesem Konzept gemacht. Der Raum ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Gestapelte Holzkisten als Sitzreihen erinnern an ein Forum oder ein antikes Theater und bieten eine optimale Übersicht sowie neue Perspektiven. Direkt nebenan befindet sich eine Art Fokuszone, in der konzentriert an einer bestimmten Aufgabe gearbeitet werden kann. Bunte Vitra Stühle sorgen hier für ausreichend Sitzfläche, können aber bei Bedarf sofort aufeinandergestapelt oder entfernt werden. Auch multifunktionale Möbel wie ein Tisch auf Rollen kommen in dem Workshopraum des AOK Bundesverbands zum Einsatz. Und: Jeder einzelne Bereich des Workshopraumes ist perfekt ausgeleuchtet! Die Wirkung dieses Workshopraumes spricht für sich und bestätigt uns darin, dass es bei der Planung und Gestaltung auf jedes Detail ankommt.
Sie wollen Ihren Workshopraum neu einrichten, suchen ein Konzept für die Umsetzung oder wünschen sich eine persönliche Beratung zur Auswahl der Möbel? Nutzen Sie unsere Erfahrung und lassen Sie uns über Ziele sprechen – vielleicht im Rahmen eines Workshops?