Ein durchdachtes Lounge-Konzept fördert den informellen Austausch im Unternehmen, sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und steigert die Produktivität Ihres Teams.
Ein durchdachtes Lounge-Konzept fördert den informellen Austausch im Unternehmen, sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und steigert die Produktivität Ihres Teams.
Ein durchdachtes Lounge-Konzept fördert den informellen Austausch im Unternehmen, sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und steigert die Produktivität Ihres Teams.
Klassische Büros sind wie Computer aus den 90ern. Sie müssen nicht gut aussehen, sondern funktionieren. Hier sollen Ergebnisse produziert werden – möglichst fehlerfrei und effizient. Spätestens seit Steve Jobs wissen wir aber, dass sich Funktionalität und gutes Design gegenseitig nicht ausschließen. Ganz im Gegenteil. Und so können auch moderne Büros Produktivität, Ästhetik und eine angenehme Arbeitsatmosphäre miteinander verbinden. Eine Möglichkeit ist die Einrichtung eines Lounge-Bereichs für den informellen Austausch Ihres Teams. Was ein Lounge-Büro auszeichnet, wie Sie es optimal gestalten können und welche Vorteile Lounge-Büros für Ihr Unternehmen haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Lounge-Bereiche kennen viele von uns aus teuren Hotels. Unternehmer warten hier auf ihre Affäre, Agenten auf Informanten und der Lobby-Boy auf sein Trinkgeld. Gut – das wirkliche Leben ist weniger spektakulär. Dennoch hat eine Lobby immer auch etwas Geheimnisvolles und Intimes. Eine Atmosphäre, die vor allem durch die Einrichtung der Lounge entsteht. Dabei werden komfortable Loungemöbel mit hochwertigen Teppichen und einem angenehm zurückhaltenden Lichtkonzept kombiniert. Das Ergebnis ist ein Ort, an dem wir gerne Wartezeit verbringen oder uns auf einen Plausch auf das Loungesofa zurückziehen. Durchdachte Lounge-Bereiche sind damit so etwas wie eine kleine Oase der Ruhe und Begegnung inmitten einer zunehmend hektischen Welt. Und eine solche Oase können wir auch im Unternehmen gebrauchen! Deshalb findet das Lounge-Konzept immer häufiger seinen Weg in die Büros der mittelständischen Betriebe und Konzerne.
Büros sind Arbeitsplätze. So denken viele Unternehmen. Dieser Gedanke ist zwar grundsätzlich richtig, aber nur die halbe Wahrheit. Denn in den Büros arbeiten Menschen und keine Maschinen. Das bedeutet: Büros sind immer auch ein Ort des Austauschs und des Miteinanders. Und dieser Austausch läuft nicht allein digital. Auch in Zeiten von E-Mail, Slack und Intranet möchte Ihr Team „echte Gespräche“ unter vier Augen führen, die kein Videochat ersetzen kann. Der berühmt-berüchtigte Flurfunk in der Teeküche oder eben einem speziell eingerichteten Lounge-Bereich ist dabei alles andere als Zeitverschwendung in Form von Klatsch und Tratsch. Der informelle Austausch Ihres Teams auf dem Loungesofa hat sogar einige handfeste Vorteile für Ihr Unternehmen:
Natürlich hat ein Lounge-Büro nicht nur für Ihr Team Vorteile. Auch Kunden oder Bewerber, die bei Ihnen auf einen Termin warten, können hier entspannt auf dem Sofa die Zeit überbrücken und ganz nebenbei einen positiven Eindruck von Ihrem Unternehmen gewinnen. Damit Sie all diese Vorzüge des Lounge-Büros genießen können, sollten Sie die Einrichtung der Kommunikationszone mit Loungemöbeln aber gut planen. Hier die wichtigsten Aspekte im Überblick:
Lage, Lage, Lage: So klingen viele Immobilienmakler, wenn sie die Villa aus der Gründerzeit anpreisen. Und auch bei der Gestaltung des Lounge-Büros spielt die Lage eine entscheidende Rolle. Unsere Empfehlung: Wählen Sie einen zentralen Ort, der möglichst viele Büros und Abteilungen verbindet. Nur so wird der Lounge-Bereich als Kommunikationszone genutzt und kann seine Wirkung als integratives Element voll entfalten.
Die zentrale Lage darf natürlich nicht dazu führen, dass andere Mitarbeiter durch die Gespräche in der Büro-Lounge gestört werden. Zugleich soll die Lounge genügend Ruhe für einen vertraulichen Austausch bieten. Ein scheinbarer Gegensatz, der durch ein durchdachtes Akustik-Konzept aufgelöst wird. Gläserne Trennwände, Sofas mit hoher Rückenlehne oder Akustikpaneele können hier für einen angenehmen Geräuschpegel und Schallschutz sorgen, ohne dass die Büro-Lounge isoliert wird.
Ob sich Ihr Team, Bewerber oder Kunden in dem Lounge-Büro wohlfühlen, ist auch eine Frage des richtigen Licht-Konzepts. Ultrahelle Deckenstrahler oder weißes Krankenhauslicht sind hier fehl am Platz. Viel angenehmer ist eine warme, gemütliche Bürobeleuchtung, die für eine einladende Atmosphäre sorgt. Verschnörkelte Kronleuchter sind hier ebenso erlaubt wie Stehlampen oder Couchtische mit integrierter LED-Beleuchtung. Wählen Sie eine warme Lichtfarbe. Diese Farben haben eine beruhigende Wirkung und heben zugleich die Stimmung.
Ergonomische Bürostühle sind wichtig. Im Lounge-Büro darf es aber etwas lockerer zugehen. Hier sollen die Büromöbel vor allem bequem und komfortabel sein. Breite Sofas, tiefe Clubsessel und sogar Sitzsäcke aus weichen Stoffen lassen sich hervorragend kombinieren. Wählen Sie lieber einige wenige, dafür aber hochwertige und besonders einladende Lounge-Möbel. So setzen Sie Akzente und überfrachten den Lounge-Bereich nicht mit Büromöbeln.
Ihr Lounge-Büro ist eingerichtet, wird vom Team aber kaum angenommen? Das Problem haben zu Beginn viele Unternehmen. Die Erklärung ist einfach: Gerade weil die Lounge so einladend und unkonventionell ist, scheuen sich Mitarbeiter häufig, hier (Arbeits-)Zeit zu verbringen. Schließlich sollen Vorgesetzte und Kollegen nicht denken, dass man sich im Büro zurücklehnt oder den neuesten Klatsch austauscht, während alle anderen hart arbeiten. Ihr Team ist es einfach noch nicht gewohnt, dass ein intensiver Austausch in der Büro-Lounge mindestens so effektiv sein kann wie das Meeting im klassischen Konferenzraum. Das bedeutet: Sie als Führungskraft müssen aktiv vorangehen. Nutzen Sie die Büro-Lounge auch selbst, verlagern Sie ganz bewusst Besprechungen in diesen Bereich und ermuntern Sie Ihr Team, die Lounge als selbstverständlichen Teil der Büroeinrichtung zu betrachten. Nach kurzer Zeit wird die Büro-Lounge aus Ihrem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken sein.
Bei designfunktion beraten und begleiten wir private Kunden, mittelständische Unternehmen und Konzerne bei der Büroplanung und -einrichtung. Unsere Büroideen für Lounge-Lösungen und moderne Büromöbel sind dabei besonders nachgefragt. Gerne entwickeln wir auch für Sie ein individuelles Konzept, das genau zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt. Und wer weiß: Vielleicht laden Sie uns ja dann bald mal auf einen Kaffee in Ihre neue Büro-Lounge ein?