Büro der Zukunft: Konzepte für die Arbeitswelt von morgen

Wie das Büro der Zukunft aussieht? Auch wir haben keine Glaskugel. Dafür aber jede Menge gute Ideen, die der Arbeitswelt von morgen einen Raum geben.

 

author_Klaudia

Kuratiert von

Klaudia

03.11.2022

Teile diesen Artikel

Büro – dieser Begriff klingt für viele Menschen nach Filterkaffee, Druckerschwärze und Intrigen auf dem Firmenflur. Kurz gesagt: Büros haben ein Imageproblem. Bis jetzt. Denn das gute alte Büro – oder Office – ist eben kein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert, sondern erweist sich als enorm anpassungsfähig. New Work oder hybrides Arbeiten sind nur zwei Zauberwörter, mit denen angestaubte Büros in moderne Freiräume verwandelt werden. Wir zeigen Ihnen, was moderne Bürokonzepte auszeichnet und wie das Büro der Zukunft aussieht.

Unsere Arbeitswelt verändert sich

 

Ob Industrialisierung, die Dienstleistungsgesellschaft oder digitale Transformation: Jede gesellschaftliche Entwicklung beeinflusst die Art, wie wir leben und arbeiten. Denn auch unsere Arbeitswelt ist nicht statisch, sondern passt sich den Anforderungen der Unternehmen und vor allem der gefragten Fachkräfte immer neu an. Konzerne und mittelständische Betriebe sollten bestehende Bürokonzepte und das Design der eigenen Büroräume daher immer wieder infrage stellen und neu denken. Nur so bleiben sie langfristig wettbewerbsfähig.

 

Welche Trends prägen die moderne Arbeitswelt?

Genau wie das Büro, ist also auch die Arbeit selbst im Wandel. Und das nicht erst seit Corona. Die Pandemie hat eher als eine Art Beschleuniger für Entwicklungen funktioniert, die ohnehin bereits voll im Gange waren. Beispiele sind der Trend zu hybrider Arbeit, flexible Arbeitszeitmodelle oder neue Angebote, mit denen Familie und Beruf besser unter einen Hut gebracht werden können. Ein wichtiger Treiber moderner Arbeitswelten ist die Digitalisierung. Denn digitale Tools und Technologien machen viele der neuen Arbeitsmodelle überhaupt erst möglich. 

 

Arbeiten nach Corona: Die Uhr lässt sich nicht zurückdrehen

 

Trends kommen und gehen. Aber gilt das auch für Entwicklungen in unserer modernen Arbeitswelt und die Einrichtung der Büroräume? Werden nicht viele in der Corona-Pandemie etablierte Konzepte wieder verschwinden? Wir sind überzeugt: Viele dieser Trends sind gekommen, um zu bleiben. Die folgenden drei Arbeitsmodelle werden uns daher auch in Zukunft begleiten.

 

Homeoffice: Das Büro in den eigenen vier Wänden

Die Digitalisierung macht`s möglich. Viele Jobs können mittlerweile auch vom heimischen Schreibtisch aus erledigt werden. Mehr als ein Laptop mit Internetanschluss ist meist nicht nötig. Gerade in der Pandemie haben die Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt und so auf Umwegen die Vorteile dieses Arbeitsmodells entdeckt. Vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie hatten gerade einmal 4 Prozent der Berufstätigen die Möglichkeit, vom Homeoffice aus zu arbeiten. Im Verlauf der Pandemie stieg dieser Wert auf 27 Prozent und hat sich seither auf 24 Prozent eingependelt.  Eine Entwicklung, die auch auf die zahlreichen Vorteile des Homeoffice für die Firmen zurückzuführen ist. Denn diese Firmen sparen Energiekosten, können ganze Räume anderweitig nutzen und reduzieren während einer Pandemie die Ansteckungsgefahr. Die Mitarbeiter stehen nicht im Stau, können bequem im eigenen Wohnzimmer arbeiten und sich die Arbeit meist flexibler einteilen. Vorteile also, die das Homeoffice auch nach Corona für alle Beteiligten zu einer attraktiven Alternative macht.

Remote Work: Die ganze Welt ist ein Büro

 

Keine Lust aufs Büro? Im Homeoffice stören schreiende Kinder oder der Partner hat bereits den Küchentisch in einen Arbeitsplatz verwandelt? So ein kreativer Vormittag im Café um die Ecke ist auch ganz nett. Und nach dem Termin beim Kunden kann doch aus dem Zug oder im Hotelzimmer weitergearbeitet werden.  Remote Work bedeutet, dass Sie Ihren Arbeitsort prinzipiell frei wählen können. Mehr als ein Internetanschluss ist auch hier meist nicht nötig. Ein Konzept, das gerade für Teams interessant ist, die viel reisen oder aus anderen Gründen besonders flexibel sein müssen. 

 

 

Hybrid Work als Konzept für das Büro der Zukunft

Die Präsenzarbeit im Büro wird heute häufig mit der Möglichkeit zum Homeoffice und der Remote Work an verschiedenen anderen Orten kombiniert. Dieses Konzept wird Hybrid Work genannt und ist dank seiner enormen Flexibilität in immer mehr Unternehmen angekommen. Welches Hybrid Work Modell für Ihr Unternehmen ideal ist, finden wir gerne im gemeinsamen Gespräch mit Ihnen heraus.

Warum sollten sich Unternehmen mit dem Büro der Zukunft beschäftigen?

 

Zugegeben: Die Pandemie ist aktuell längst nicht mehr so ein bestimmendes Thema. Und der Wunsch nach mehr Flexibilität ist auch etwas schwammig formuliert. Berufstätige verbinden mit hybrider Arbeit aber ganz konkrete Vorstellungen und Ansprüche. So möchten laut einer Studie des Branchenverbands bitkom 96 Prozent der Befragten ihre Arbeitszeit selbst einteilen können. Darüber hinaus gibt es viele weitere handfeste Argumente, die für hybride Arbeit sprechen.

 

  • Mehr Produktivität: Unternehmen müssen vor allem Gewinn machen. Entsprechend wichtig sind motivierte und produktive Teams. Eine Microsoft-Studie  hat nun gezeigt, dass Hybrid Work-Modelle die Produktivität steigern können. Der Grund: Das Konzept lässt den Mitarbeitern mehr Freiheiten und bremst sie nicht mit überholten Regeln oder Vorgaben aus. Außerdem erhöhen die Modelle die Mitarbeiterzufriedenheit, was ebenfalls einen positiven Effekt auf die Produktivität hat. 

 

  • Personal-Recruiting: Gerade junge Talente schauen heute nicht mehr nur aufs Gehalt. Wesentlich wichtiger sind Selbstbestimmung, ein erfüllender Job oder die berühmte Work-Life-Balance. Hohe Ansprüche, die Unternehmen nur mithilfe moderner Arbeitskonzepte erfüllen können. Und das sollten sie auch. Denn der Fachkräftemangel wird uns in Zukunft weiter begleiten und so müssen sich viele Betriebe eher beim Bewerber bewerben als umgekehrt. Moderne Arbeitsmodelle sind da ein gutes Argument, um sich eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen oder sich vom Wettbewerb abzuheben.

 

  • Geringere Kosten: Moderne Arbeitsmodelle sind eine Chance, um Büros effizienter zu nutzen. Sie sparen Energie, Platz für Schreibtische und können ganz neue Bürokonzepte einführen, die exakt auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten sind. Wie das im Einzelnen funktioniert, sehen wir uns jetzt gemeinsam an.

Zukunft ist Gegenwart: Arbeitsmodelle und moderne Büros

 

Eines noch vorab: Auch wenn manchmal so getan wird, als hätte Modern Work das Arbeiten neu erfunden– viele der oben vorgestellten Konzepte sind keine echte Revolution. Sie sind eher eine Weiterentwicklung bereits bestehender Modelle, die bereits in vielen Unternehmen auch vor Corona umgesetzt wurden. Wenn wir also vom Büro der Zukunft sprechen, ist eher die sich stetig wandelnde Gegenwart gemeint. 

 

 

Wie verändern moderne Arbeitsmodelle das Büro?

Von Branchen wie dem Baugewerbe einmal abgesehen: Das Büro ist noch immer der Ort, an dem die meisten Menschen arbeiten. Daran wird sich auch in absehbarer Zeit nur wenig ändern. Wie die Büros geplant, gestaltet und eingerichtet werden, allerdings schon. Denn moderne Arbeitsmodelle verlangen nach ebenso modernen Bürokonzepten. Diese sind kein Selbstzweck, sondern müssen sich den Anforderungen des Unternehmens immer wieder neu anpassen. Das Büro der Zukunft ist damit vor allem eines: Enorm vielseitig!

Welche Bürokonzepte haben eine Zukunft?

 

Eine gute Frage, die jedes Unternehmen für sich selbst beantworten muss. Wir möchten Ihnen daher an dieser Stelle einige moderne Bürokonzepte vorstellen, die vielleicht auch für Sie interessant sind.

 

Multispace: Die clevere Alternative zum Großraumbüro

Klassische Großraumbüros sind laut, unpersönlich und irgendwie von Gestern. Kein Wunder also, dass das menschliche Äquivalent zur Käfighaltung zunehmend von neuen Bürokonzepten verdrängt wird. Ein Beispiel ist der Multispace. Hier wird eine großzügige Bürofläche in verschiedene Bürotypen aufgeteilt, die sich je nach Bedarf nutzen lassen. Neben normalen Arbeitsplätzen gehören dazu auch Meeting-Räume oder Fokuszonen, die ein besonders konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Gemeinschaftsflächen für den persönlichen Austausch im Team sind ebenfalls möglich. Der Multispace ist damit die freundlichere und meist effektivere Alternative zum Großraumbüro. 

 

 

Gruppenbüros: Das Raumkonzept für intensive Teamarbeit

Einige Aufgaben oder Projekte erfordern eine enge Zusammenarbeit und den kontinuierlichen, persönlichen Austausch. Moderne Gruppenbüros sind hier die ideale Lösung. Sie bieten zehn bis 20 Mitarbeitern Platz, lassen sich aber dennoch in kleinere Einheiten unterteilen – etwa mithilfe von Trennwänden oder Akustikpanelen. Das erhöht auch den Schallschutz im Büro. Ein weiterer Vorteil: Gerade neue Mitarbeiter können im Großraumbüro schnell in Projekte und Abläufe eingebunden werden. Das erleichtert das Onboarding und spart jede Menge Zeit für die Einarbeitung.

 

Zellenbüros: Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten

Sie möchten ein vertrauliches Telefonat oder ein sensibles Mitarbeitergespräch führen? Zellenbüros bieten Ihnen die nötige Ruhe und Diskretion. Vor allem als Einzelbüro entfaltet es seine zahlreichen Vorteile. So kann der Nutzer die Raumtemperatur und das Lichtkonzept individuell auf seine Bedürfnisse abstimmen und den Schreibtisch ganz nach Belieben ausrichten. Das moderne Zellenbüro ist allerdings nur selten ein fester Arbeitsplatz, sondern steht je nach Bedarf einzelnen Teammitgliedern zur Verfügung. 

 

Kombibüros: Allroundtalente für moderne Arbeitsplätze

Die Symbiose aus Gruppen- und Zellenbüro wird häufig Kombibüro genannt. Hier befindet sich in der Mitte des Raums eine Multifunktionszone, die dem direkten Austausch im Team dient, zum Brainstorming einlädt oder auch als eine Art Chillout-Zone genutzt werden kann. Umgeben ist die Multifunktionszone von mehreren Zellenbüros, die dem fokussierten Arbeiten dienen. Kombibüros sind also immer dann optimal, wenn Ihre Mitarbeiter flexibel zwischen Gruppen- und Einzelarbeit wechseln möchten. 

 

 

Virtueller Raum: Digitale Büros im Cyberspace

Wir haben es bereits erwähnt: Einige Unternehmen sind komplett in die virtuelle Welt umgezogen und verzichten völlig auf reale Büros. Mit der Weiterentwicklung des Metaverse wird sich dieser Trend vermutlich noch beschleunigen. Ob wir alle in Zukunft als digitale Nomaden arbeiten, ist aber fraglich. Denn „echte Büros“ bieten gegenüber dem virtuellen Raumkonzept einige Vorteile. So ist der persönliche Austausch zwar auch in virtuellen Büros oder einer digitalen Teeküche möglich, stellt aber nicht das gleiche Gefühl von Nähe und Zusammenhalt her. Zwei Emotionen, die in Zukunft weiter wichtig sind, wenn Teams an einem Strang ziehen sollen.

Back to the roots: Büros mit natürlichem Touch

 

Moderne Bürokonzepte und Arbeitsmodelle sind ohne digitale Technik nicht denkbar. Doch der Mensch ist keine Maschine. Ihre Mitarbeiter freuen sich deshalb über etwas Farbe, Designakzente und Büroeinrichtung, die für eine freundliche Atmosphäre sorgt. 

Übrigens: Natürlich lassen wir Sie nun nicht allein, sondern beraten Sie gerne persönlich. So finden Sie gemeinsam mit genau das Bürokonzept, das zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt. Nutzen Sie unsere Ideen für eine zukunftsorientierte Büroplanung.

 

Ganzheitliche Bürokonzepte für moderne Arbeitswelten

Wie die Zusammenarbeit mit uns in der Praxis aussehen kann, zeigt ein Blick auf unsere Referenz Sprinkenhof. Für die zentrale gewerbliche Immobiliengesellschaft der Freien Hansestadt Hamburg haben wir neben der Planung und Einrichtung auch das Farbkonzept entwickelt und die Gestaltung der Böden und Wände übernommen. Die insgesamt 16 Arbeitsplätze auf 275 Quadratmetern Bürofläche begeistern durch eine Kombination aus offener Bürogestaltung, die mit einzelnen Möbelelementen und textilen Raumteilern sinnvoll aufgebrochen wird. Details wie stylische Bogenlampen oder die beliebten Moosbilder sorgen für ein dynamisches und zugleich natürliches und beruhigendes Ambiente. Das Ergebnis ist ein modernes Bürokonzept, das als Inspiration und Vorbild dienen kann. 

 

Gestalten Sie das Büro der Zukunft einfach selbst.

 

Sie sehen: Das Büro der Zukunft entzieht sich einer einfachen Definition. Es ist das, was Sie daraus machen. Die moderne Arbeitswelt zwingt uns, ständig neue Antworten zu entwickeln und die Einrichtung Ihrer Büros ist da keine Ausnahme. Wir sind sicher, dass Sie mit diesem Beitrag viele Ideen für das Büro der Zukunft finden konnten und stehen Ihnen bei der Umsetzung gerne zur Seite – von der Planung über die Konzeption bis hin zur Realisierung. Denn die Zukunft sagt man am besten voraus, indem man sie selbst gestaltet. Gerne gemeinsam mit uns.

Orientierungslos?

Entdecken Sie unseren Reiseführer für neue Arbeitswelten und kommen Sie mit auf "Expedition New Office"!

Mehr erfahren

Teile diesen Artikel

Verpassen Sie keine Updates

Diese Beiträge könnten
Sie ebenfalls interessieren

author-img
4 MIN. LESEN

Loftwohnung einrichten: Darauf kommt es an

Loftwohnungen bieten jede Menge Freiraum für spannende Einrichtungsideen. Doch die offene Gestaltung der großen Räume kann eine Herausforderung sein...
Mehr erfahren
author-img
4 MIN. LESEN

Flexible Arbeitsplätze: Ratgeber für Unternehmen

Feste Arbeitsplätze sind eine aussterbende Art. Schuld ist natürlich wieder einmal die Digitalisierung. Wir meinen: Gut so! Denn flexible..
Mehr erfahren
author-img
4 MIN. LESEN

Büropräsenz: Tipps für Unternehmen

Konzepte wie Remote Work oder das Arbeiten im Homeoffice sind in vielen Betrieben längst Teil der Unternehmenskultur. Haben die klassische..
Mehr erfahren